Juhuuu! Es gibt ein neues Nicht-Märchen von Petra Piuk!! Diesmal heißt die Prinzessin Jessica. Obwohl, nein, halt. Sie ist ja “nur” eine Königstochter – die Tochter von Herrn König nämlich. Und Josch, der Frosch? Der ist der King auf jeder Moor-Blubber-Party!
Kategorie: Rezensionen & Buchpräsentationen
[BUCHGESPRÄCH:] “Wechselhafte Jahre” von Bettina Balàka (Hg.)
Margarita (Redaktion) und Isolde (Illustration) sprechen gemeinsam über Bücher. Diesmal geht es um die Anthologie “Wechselhafte Jahre – Schriftstellerinnen übers Älterwerden”.
[REZENSION:] “Junischnee” von Ljuba Arnautović
Ljuba Arnautović erzählt von durch den Krieg zerissenen Familien. Die beiden Kinder Karl und Slavko werden, um sie nach der Niederlage im österreichischen Bürgerkrieg in Sicherheit zu bringen, 1934 alleine nach Russland geschickt.
[REZENSION:] “Es gibt uns” von Elisabeth Klar
In »Es gibt uns« von Elisabeth Klar finden wir uns in der Stadt Anemos wieder, in einer Zeit nach der menschlichen Vorherrschaft. Die Bewohner*innen der Stadt haben fluide, veränderbare Körper.
[REZENSION:] “Das glückliche Geheimnis” von Arno Geiger
Gerade in Zeiten, in denen sich Autor*innen in Foren und Schreibgruppen darüber austauschen, wie viele Seiten sie pro Tag schaffen, ob “nur” 2 oder doch 5 oder sogar 10 (o, wie stolz da manche sind!), ist es wichtig zu zeigen, dass Literatur eben nicht nur ein Befüllen von leeren Seiten ist.
[REZENSION:] “Die Wut, die bleibt” von Mareike Fallwickl
Helene, Mutter von drei Kindern, steht vom Familienabendessen auf und stürzt sich vom Balkon in den Tod. Zurück bleibt eine trauernde und unvollständige Familie und eine kinderlose beste Freundin, Sarah, die zuerst helfen will, und dann ganz schnell zur Alltagsmanagerin in der Familie wird.
[REZENSION:] “Die Rotte” von Marcus Fischer
Bemerkenswert auch die Sprache, die sich der österreichischen Umgangssprachen-Grammatik bedient. Tolle Dialoge. Minutiös beobachtete Details sozialer Interaktionen und Machtspiele in kleinen Gesten. Und auch das Buchdesign ein kleines Kunstwek für sich.
[REZENSION:] “Kilometer Null” von Stefan Kutzenberger
Ich jedenfalls kann ohne mit der Wimper zu zucken behaupten, dass dies das beste Buch war, das ich dieses Jahr gelesen hab.
[REZENSION:] “Der Hausmann” von Wlada Kolosowa
Kolosowa greift Themen auf, die aktueller nicht sein könnten. Dass sie es zusätzlich versteht, mit den Textgattungen grandios zu spielen und alles perfekt ineinander zu collagieren (sogar eine Graphic Novel gibt es zwischen den Seiten zu lesen), macht ihren neuen Roman zu einem wunderbar spritzigen,
[REZENSION:] “Und das Universum schweigt” von Johanna Wurzinger
Wurzingers Debüt ist in einem flotten Ton geschrieben. Und ja, es ist durchaus ein amüsantes Buch. Was weniger amüsant ist: dass die Menschen in Wurzingers Roman uns in zunehmender Anzahl auch im echten Leben begegnen.