Über den Verein ALSO
und die Literaturzeitschrift &Radieschen
VereinIIIII ZeitschriftIIIII TeamIIIII Kontakt
Der Verein ALSO (Anno Literatur Sonntag) wurde 2004 in Wien gegründet. Seit diesem Jahr gibt es auch die gleichnamige Lesereihe, die jeden Sonntag im Café Anno eine Bühne für Autor:innen bietet, um neue Texte zu präsentieren. Pro Jahr werden an rund 40 Sonntagen Lesungen mit jeweils rund 60 Autor:innen durchgeführt. Das Programm umfasst neben Einzellesungen auch Buch- und Zeitschriftenpräsentationen, sowie Lesungen mit musikalischen, szenischen oder kabarettistischen Elementen.
Seit 2010 gibt es zudem noch den Anno Dialekt Donnerstag, der – mit ebenfalls ca. 40 Lesungen pro Jahr – die österreichische Dialektliteratur in den Vordergrund rückt.
Ende 2006 wurde die Nullnummer von &Radieschen im Café Anno präsentiert – seitdem erscheint die Zeitschrift vier Mal im Jahr. Das Redaktionsteam hat es sich zur Aufgabe gemacht, Textveröffentlichungen niederschwellig möglich zu machen, unabhängig von Bekanntheit, Biografie und Publikationserfahrung der Autor:in – so finden sich immer wieder neue, noch (!) unbekanntere Namen im Inhaltsverzeichnis und nicht wenige heute prominente Autor:innen haben ihre ersten Abdrucke im & Radieschen erfahren und bei der Lesungsreihe „ALSO – AnnoLiteraturSonntag“ ihre ersten Einzel-Lesungen abgehalten.
In den letzten 16 Jahren waren Texte von bisher 529 Autor:innen auf den charakteristischen A5-querformatigen Seiten der Zeitschrift vertreten und es werden ständig mehr. Jedes Heft hat eine neue Dopplung zum Thema, von beispielsweise „Kaffee & Kuchen“, über „leicht & sinnig“ bis „Katzen & Videos“, wobei von 2012 bis 2022 je eine Ausgabe eine geschlossene Poetry Slam-Ausgabe war. Ab 2023 ist wieder jedes Thema für alle Einsender:innen offen.
Die im Schnitt um die 200 eingesendeten Texte pro Ausgabe werden – ohne Autor:innen-Namen – von einer Jury aus dem Redaktionskollektiv bewertet und finden sich zwischen den Kolumnen der Redaktionsmitglieder sowie Rezensionen aktueller Neuerscheinungen kleinerer Verlage im Heft wieder. Auch hier liegt das Augenmerk von &Radieschen auf Publikationen, die nicht ohnehin schon vom großen Feuilleton besprochen werden. Da der Platz in den Print-Ausgaben beschränkt ist, wird seit 2022 auch der Blog genutzt, um Neuerscheinungen zu empfehlen. Außerdem gibt es seit neuestem das Fragebogen-Interview mit Autor:innen aus den neuen Ausgaben.
Möglich gemacht wird die Zeitschrift durch Förderungen des des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport sowie durch die Stadt Wien | Kultur … und der vielen Stunden unbezahlter Arbeit der Redaktion.
Video: & Radieschen stellt sich vor
Redaktion
Robert Anders (ro)
Gründungsmitglied
Kolumne: “Radieschen mal anders”.
INTERVIEW
Katherina Braschel (kabra)
Textauswahl, Lektorat,
Moderation der Präsentationen;
Kolumne: “Querstrich”.
Katharina Ferner (kate)
ihre Kolumne “Fernpost” kann man noch regelmäßig lesen.
INTERVIEW
Peter Heissenberger (ph)
Textauswahl;
Kolumne:
“’s Rettiche”.
Online-Lesung
Armela Madreiter (am)
Textauswahl;
Kolumne: “Vorhang auf!”
Nicole Urban aka NikiTA (nTA)
Textauswahl;
Kolumne “NikiTA und die anderen“
INTERVIEW
Stephanie Sophie Ortner (sso)
Instagram-Seite,
Textauswahl, Lektorat;
Kolumne: “Wien bei Nacht“
INTERVIEW
Andreas Plammer (ap), Gründer von &Radieschen
Bestellung & Versand, Textauswahl, Organisation der Präsentationen, Buchhaltung;
Kolumne: “Bar jeder Vernunft“
INTERVIEW
Margarita Puntigam-Kinstner (mpk)
Koordination von Einsendeschluss bis Druck, Layout, Website & Blog;
Kolumne von 2009–2023: “Textgeflüster“
INTERVIEW
weitere Kolumnist*innen & Rezensent*innen:
* Elias Hirschl (“Mängelexemplare)
* Fabian Navarro (“Pixel & Tinte”)
* Katrin Oberhofer (Rezensionen)
Illustrations-Team:
Cover: Eva Vasari
Textillustration: Isolde K. Bermann, Léonie Charlene de Latour, Urs Tomaselli, Eva Vasari, Marie Willmann,
Comics: Eckholz