Hart wie Kruppstahl war die Kriegsgeneration. „Das musst du aushalten“, hieß es, wenn jemand zu zerbrechen drohte. Über Kriegstraumata wurde nicht gesprochen, neigte jemand zu Gewalt, hieß es bloß, der oder die habe eben viel durchgemacht. Männer schlugen ihre Frauen, Lehrer*innen brüllten herum oder wurden handgreiflich. Eingeschritten hat niemand. Wie es Frauen in der Ehe ging, wollte in den Jahrzehnten nach dem Krieg niemand wissen. Soff der Mann, schafften die Frauen es in den Augen der anderen bloß nicht, ihn vom Trinken abzuhalten. Ging der Mann fremd, unterstellte man der Frau, frigide zu sein. Schlug der Mann zu, hieß es: Hättest dir so einen eben nicht ausgesucht. Rezension: Margarita Puntigam-Kinstner
Kategorie: Romane
[REZENSION:] “Einzeller” von Gertraud Klemm
Gebeutelt vom Leben, ökonomisch ohne Boden unter den Füßen, versuchen die Protagonistinnen eine feministische Frauen-WG zusammenzuhalten. In dem Fall – gelungen … Wenn es nur nicht ganz so schmerzhaft zu lesen wäre. Rezension: Katrin Oberhofer
[REZENSION:] “Arson” von Laura Freudenthaler
Arson von Laura Freudenthaler ist ein fein gearbeiteter Text, der um die Frage des Einflusses des Individuums angesichts einer außer Kontrolle geratenen Welt kreist.
[REZENSION:] “Das Rotzmensch” von Ilse Krüger
Wer ein kluges, persönliches Zeitzeugnis über das Leben in in der Nachkriegszeit lesen möchte, dem sei “Das Rotzmensch” von Ilse Krüger wärmstens ans Herz gelegt. Rezension: Margarita Puntigam-Kinstner
[REZENSION:] “Mama” von Jessica Lind
Magisch, gruselig, packend – dieses Buch konnte ich nicht aus der Hand legen.
[REZENSION:] “Weil da war etwas im Wasser” von Luca Kieser
„Weil da war etwas im Wasser“ hat mich schon auf den ersten Blick angesprochen, finde ich ja Tiefseekreaturen prinzipiell interessant. Der Inhalt nimmt dann auch gleich Fahrt auf: Zuerst begegnet man der Tiefsee-Kalmarin Architheutis dux, deren zehn Tentakel als Sinnbilder für die einzelnen Erzählstränge fungieren.
[REZENSION:] “Die Geister von Triest” von Christian Klinger
Gaetano Lamprecht ermittelt wieder. Diesmal führt ihn die Spur auf ein jahrhundertealtes Geheimnis – während in Europa der 1. Weltkrieg tobt.
[REZENSION:] “Junischnee” von Ljuba Arnautović
Ljuba Arnautović erzählt von durch den Krieg zerissenen Familien. Die beiden Kinder Karl und Slavko werden, um sie nach der Niederlage im österreichischen Bürgerkrieg in Sicherheit zu bringen, 1934 alleine nach Russland geschickt.
[Rezension:] “Zwölf Grad unter Null“von Anna Herzig
Anna Herzig:Zwölf Grad unter NullHaymon, 2023ISBN: 978–3‑7099–8192‑4144. Seiten, € 20,00 Stellen Sie sich vor: Sie sind eine Frau und wohnen in Sandburg. Dort wurde gerade das „Waitmannsschuldengesetz“ erlassen, das besagt, dass jeder Mann ab dem 18. Lebensjahr das Recht hat, von seinen weiblichen Verwandten oder auch jeder Frau, mit der er jemals eine Beziehung gehabt… [Rezension:] “Zwölf Grad unter Null“von Anna Herzig weiterlesen
[REZENSION:] “Es gibt uns” von Elisabeth Klar
In »Es gibt uns« von Elisabeth Klar finden wir uns in der Stadt Anemos wieder, in einer Zeit nach der menschlichen Vorherrschaft. Die Bewohner*innen der Stadt haben fluide, veränderbare Körper.