Romane
-
[REZENSION:] “Liebe Jorinde” von Mareike Fallwickl
-
[REZENSION:] “Glühen” von Theodora Bauer
-
[WIEDERENTDECKT:] “Das magische Tagebuch” von Hannelore Valencak
-
[REZENSION:] “Ich heiße Franz” von Veronika Wlasaty
-
[REZENSION:] “Kleine Monster” von Jessica Lind
-
[REZENSION:] “Und alle so still” von Mareike Fallwickl
-
[REZENSION:] “Liste der gebliebenen Dinge” von Katrin Schumacher
-
[REZENSION:] “Wovon wir leben” von Birgit Birnbacher
-
[REZENSION:] “Fretten” von Helena Adler
-
[REZENSION:] “Dorf ohne Franz” von Verena Dolovai
-
[REZENSION:] “Die Unbezähmbaren” von Cornelia Koepsell
-
[REZENSION:] “Einzeller” von Gertraud Klemm
-
[REZENSION:] “Arson” von Laura Freudenthaler
-
[REZENSION:] “Das Rotzmensch” von Ilse Krüger
-
[REZENSION:] “Mama” von Jessica Lind
-
[REZENSION:] “Weil da war etwas im Wasser” von Luca Kieser
-
[REZENSION:] “Die Geister von Triest” von Christian Klinger
-
[REZENSION:] “Junischnee” von Ljuba Arnautović
-
[Rezension:] “Zwölf Grad unter Null“von Anna Herzig
-
[REZENSION:] “Es gibt uns” von Elisabeth Klar
-
[REZENSION:] “Das glückliche Geheimnis” von Arno Geiger
-
[REZENSION:] “Die Wut, die bleibt” von Mareike Fallwickl
-
[REZENSION:] “Die Rotte” von Marcus Fischer
-
[REZENSION:] “Kilometer Null” von Stefan Kutzenberger
-
[REZENSION:] “Der Hausmann” von Wlada Kolosowa
-
[REZENSION:] “Und das Universum schweigt” von Johanna Wurzinger
-
[REZENSION:] “Erbgut” von Bettina Scheiflinger
-
[REZENSION:] Ein Giro in Triest von Christian Klinger
-
[REZENSION:] Die Dringlichkeit der Dinge von Markus Grundtner
-
[REZENSION:] Zebra im Krieg von Vladimir Vertlib
-
[REZENSION:] Die Eistaucher von Kaśka Bryla
-
[REZENSION:] Luftpolster von Lena-Marie Biertimpel
-
[REZENSION:] Es ist schon fast halb zwölf von Zdenka Becker